Sherlock Holmes

Sherlock Holmes: Der Detektiv als Actionheld

Guy Ritchies Neuinterpretation (2009) des berühmten Ermittlers verwandelt Conan Doyles Figur in einen schlagkräftigen Steampunk-Helden. Robert Downey Jr. spielt Holmes als exzentrisches Genie, dessen analytischer Verstand und boxerische Fähigkeiten gleichsam gefürchtet sind. An der Seite des stoischen Dr. Watson (Jude Law) ermittelt er gegen Lord Blackwood (Mark Strong), einen scheintoten Okkultisten, der Londons Unterwelt beherrscht. Die chemiegeladene Dynamik des Duos macht den Film zum Vergnügen.

Sherlock Holmes

Viktorianisches London zum Anfassen

Der Oscar-nominierte Art-Direktion gelingt ein dreckig-glänzendes London: Schlammige Gassen, rauchende Fabriken und Blackwoods alchemistisches Labor. Besonders ikonisch: Die unvollendete Tower Bridge als Symbol für Englands industriellen Aufbruch. Hans Zimmers score kombiniert Geigen mit industriellen Rhythmen – perfekt abgestimmt auf Holmes‘ „Fight-Choreografie“, die seine Gedankengänge in Slow-Motion visualisiert.

Sherlock Holmes

Die perfekte Bromance

Downey und Law kreieren eine unvergessliche Dynamik – Holmes‘ chaotisches Genie trifft auf Watsons militärische Disziplin. Ihre besten Szenen spielen in der Baker Street: Wenn Watson über Holmes‘ Experimente (und die Leiche im Wohnzimmer) schimpft, während dieser im Morgenmantel Geige spielt. Rachel McAdams als Irene Adler bringt zusätzliche Funken, besonders im „Spy vs. Spy“-Duell mit Holmes im Casino Royale.

Sherlock Holmes

Von der Graphic Novel zum Blockbuster

Inspiriert von Lionel Wigrams Comic, vereint der Film Krimi, Action und viktorianischen Okkultismus. Die cleveren Twists (Blackwoods „Wiederauferstehung“ als Wissenschaftstrick) ehren Holmes‘ rationalen Geist, während die spektakulären Set-Pieces (die Docks-Explosion, das finale Gerüst-Duell) moderne Action bieten. Ein gelungener Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, der 2010 zwei Oscar-Nominierungen einbrachte und das Franchise begründete.